Kategorien
Projekte und Veranstaltungen

Vorlesetag am 21.11.2025

Leseprojekt zu Astrid Lindgren anlässlich des bundesweiten Vorlesetages an der Oskar-Schramm-Schule Itzgrund

Mit dem Vorlesetag zum 21.11.2025 soll alljährlich ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens gesetzt werden. Lesen zu können, stellt eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Bildung jedes Kindes dar.

Die Lehrerinnen führten die Schülerinnen und Schüler zunächst in ausgewählte Bücher der bekannten Kinderbuchautorin Astrid Lindgren ein.

Folgende Bücher waren angeboten:

1. Tomte Tummetot

2. Als sich Lisbet eine Erbse in die Nase steckte

3. Die Kinder aus Bullerbü

4. Michels Streich Nummer 325

5. Pelle zieht aus

Jeder Schüler wählte nach persönlicher Vorliebe eines der genannten Bücher aus.

Die Lehrerinnen lasen am 21.11.25 zum eigentlichen Vorlesetag auszugsweise aus den Büchern vor, um die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Weiterlesen zu verlocken.

Weiter gab es Büchertische, Leseproben, eine kleine Ausstellung, die Schüler der 3. und 4. Klasse erstellten zuvor Quizfragen rund um die Helden aus den Büchern der schwedischen Kinderbuchautorin mit Ihren vielen Klassikern.

Unterstützt wurde das Lehrerkollegium dankenswerterweise von Frau Dr. Brachmann, der Vorsitzenden des Vereins „Mentor Lesespaß Coburg“. Sie brachte einer Kindergruppe „Die Kinder aus Bullerbü“ nahe. 

Drei Mitglieder des Vereins „Mentor Lesespaß Coburg“ sind bereits im Anschluss an den Unterricht an der Oskar-Schramm-Schule tätig. Jedes Mitglied unterstützt einmal in der Woche ein Kind. Gelesen wird dann ebenfalls ein gemeinsam ausgewähltes Buch unterbrochen von kleinen Spielen und persönlichen Gesprächen. Oft entstehen zwischen der Lesementorin und dem persönlichen Lesekind Freundschaften, die die Grenzen der Generationen ignorieren. 

Falls Sie ebenfalls gerne Ihre Zeit einem Kind schenken möchten, um zu lesen oder zu rechnen, dann melden Sie sich an der Schule oder bei Mentor Lesespaß. Kontakt der Schule: info@oss-itzgrund.de oder 09533/290.

Tanja Schmidt, Rin